|  | 
        
         Maintenance of this web site ceased by August 31 2018. 
        
        02.08.2018 - Back-to-back: Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen
       25.04.2018 - Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N. furzeri als neues Tiermodell"  Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) - wurde gestern für ihre Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. 
            Die Forscher erhielten den begehrten Preis für ihre Arbeiten zum Türkisen Prachtgrundk&aum;rpfling (Nothobranchius furzeri). 
            Das ist ein kleiner Fisch aus Afrika, der ähnlich altert wie der Mensch, nur deutlich schneller. 
            Mit der Sequenzierung und Analyse seines Genoms ermöglichen die Jenaer Forscher Einblicke in ein neuartiges Tiermodell, 
            das die Untersuchung des Alternsprozesses bei Wirbeltieren erlaubt - ein Meilenstein für die Alternsforschung.
            26.04.2017 - Barley Genome Sequenced: A Story of Malting Genes and Vulnerable Diversity⇨ IDW online, de  |
              (pdf)
 
 
          A ten-nation consortium has reported the first high-quality reference genome sequence of barley, 
          a cereal crop that is used around the world as animal fodder. Moreover, malted barley grains are
          the raw material for popular beverages such as beer and whiskey. 
          The barley genome was sequenced and asembled using an array of state-of-the-art methods, taking ten years. ...
          12.12.2016 - Duftes Dating unter Fledermäusen⇨ IDW online, de  |
           (pdf)
 ⇨ IDW online, eng  |
           (pdf)
 
 
        Sackflügelfledermaus-Weibchen suchen ihren Partner nach dem Geruch aus und wählen zielsicher Männchen, das sich genetisch am meisten von ihnen unterscheidet. Dabei sind diejenigen Weibchen im Vorteil, die über mehr Duftrezeptorvarianten der TAAR-Gruppe verfügen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Online-Fachzeitschrift "Scientific Reports" der Nature Publishing Group  veröffentlicht.
	   16.09.2016 - Sepsis: Ist ein schwerer Verlauf Veranlagung?  
       
        24.02.2016 - Short-lived killifish reveals link between gene expression and longevity⇨ nature.com , (srep38490.epdf)
 ⇨ IDW online
 
            It's well known that genetic differences among individuals influence lifespan, but a new study appearing 
            February 24 in Cell Systems suggests that differences in patterns of gene expression in youth may also 
            predict longevity. Researchers of the shortest-lived vertebrate - the African turquoise killifish - found that when 
            genes involved in a cell's energy production are less active at a young age, the animals tend to live longer.
            ⇨ eurekalert.org
 
        Prophetische Genaktivität: JenAge-Forscher entdecken in  N. furzeri  Genschalter für Langlebigkeit 
          Genetische Variationen führen dazu, dass jedes Individuum anders altert. 
          Forscher des Jenaer Forschungskonsortiums JenAge konnten nun beim Türkisen Prachtgrundkärpfling ( N. furzeri ) zeigen, 
          dass eine unterschiedliche Genaktivität im jungen Alter die Lebenserwartung beeinflusst. 
          Konkret geht es um diejenigen Gene, die für die Energieproduktion in den Mitochondrien der Zellen zuständig sind. 
          Sind sie im jungen Prachtgrundkärpfling weniger aktiv, verlkängert sich die Lebensspanne der Tiere.
          03.12.2015 - Express-Altern und Zeitmaschine: Genom des Nothobranchius furzeri entziffert⇨ Press release FLI (de pdf)
 
 
       
          Der Türkise Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) ist das kurzlebigste Wirbeltier, das unter Laborbedingungen gehalten werden kann. 
           Er wächst sehr schnell und altert wie im Zeitraffer. Forschern des Leibniz-Instituts fü Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist es nun gelungen, 
           das Genom des Fisches zu entziffern - ein Meilenstein für die Etablierung von N. furzeri als neues Modellsystem in der Alternsforschung. 
           Die Ergebnisse sind nun in der renommierten Fachzeitschrift Cell erschienen.
           16.04.2015 - Clemson makes international breakthrough for understanding aging process⇨ Pressemitteilung FLI (de pdf)
 ⇨ IDW online
 
         A small fish with a short lifespan might eventually have large and long-lived consequences for 
         humankind thanks to an international collaboration between the 
         Clemson University Genomics and Computational Biology Laboratory and the Leibniz Institute for Age Research.
         26.02.2015 - Neues Modell der Alternsforschung: Genom von N. furzeri als Klonbibliothek öffentlich verfügbar⇨ clemson.edu
 
       Der Türkise Prachtgrundkärpfling (N. furzeri) ist mit einer Lebensdauer von drei bis max. zehn Monaten das kurzlebigste Wirbeltier, 
       das im Labor gehalten werden kann und wurde von Forschern des Leibniz-Instituts für Altersforschung (FLI) als neues Tiermodell der 
       biomedizinischen Alternsforschung etabliert. In Kooperation mit dem Clemson University Genomics and Computational Lab (USA) 
       haben die Jenaer eine Klonbibliothek von N. furzeri geschaffen, die das gesamte Genom in Form von definierten 
       DNA-Teilstücken enthält und seit Anfang 2015 Forschern weltweit zur Verfügung steht. 10.04.2014 - Älter dank Nahrungsergänzungsmittel - Glukosamin verlängert das Leben im Tierversuch (FLI / HKI)⇨ Pressemitteilung FLI (de pdf)
 ⇨ IDW online
 
 Nicht nur viel Bewegung und eine gesunde Ernährung erhalten die Vitalität im Alter, auch der bewusste Griff 
            zu Nahrungsergänzungsmitteln kann ratsam sein. Darauf weist eine neue Studie von Wissenschaftlern des 
            interdisziplinären "Jenaer Zentrums für Systembiologie des Alterns - JenAge" hin, 
            deren Ergebnisse nun in dem international renommierten Journal  Nature Communications veröffentlicht werden. 17.10.2012 - A new future for an old crop: barley enters the genomics agePressemitteilung FLI (de pdf)
 ⇨ ethz.ch (en)  |
              ⇨ ethz.ch (de)
  Higher yields, improved pest and disease resistance and enhanced nutritional value are among potential benefits of an international scientific research effort that has resulted in an integrated physical, genetical and functional sequence assembly of the barley genome, as described in a paper published online today in the prestigious journal Nature
             www 
        13.03.2012 - Nicht ohne Folgen: Stress vor der Geburt beeinflusst Altern und Krankheitsrisiko  Stress in der Schwangerschaft kann negative Folgen für das Ungeborene haben, aber auch sein späteres Leben nachhaltig beeinflussen. Wie sich Stress auf die Alterung des Gehirns und dessen Anfälligkeit für altersbedingte Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) auswirkt ...21.01.2012 - Genetik der Lebenserwartung - Kreuzungsexperimente mit kurzlebigem Fisch liefern wichtige Hinweise 
        
        
         15.12.2011 - Naked Mole-Rat News⇨ Press release FLI (en pdf)
 ⇨ IDW online
 
  Jena`s Leibniz Institute for Age Research - Fritz Lipmann Institute (FLI) and Berlin`s Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW) from Germany are jointly starting a project for ageing research in 2012. Within the framework of the “Joint Initiative Research and Innovation” (PAKT), researchers want to identify molecular networks responsible for a long life in health. Naked mole-rats (Heterocephalus glaber) act as a model organism, these animals can reach a high age without suffering from age-related diseases. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Federal States invest 1.5 million euro within three years for this innovative research.
       06.07.2011 - Science News⇨ Pressemitteilung (de pdf)
 ⇨ Pressemitteilung engl (www)
  Naked Mole-Rat Genome: Scientists Sequence DNA of Cancer-Resistant Rodent 
              ⇨ sciencedaily 
        10.09.2010 - Max-Bürger-Preis  Der diesjährige Max-Bürger-Preis für Altersforschung geht an das Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena.
            Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie ehrt FLI-Wissenschaftler für die Etablierung eines 
            neuen Modells in der Altersforschung ... 25.03.2010 - Der Urwald in der Nase⇨ Pressemitteilung DGGG (pdf)
 ⇨ Pressemitteilung FLI (pdf)
 
         13.08.2009 - Genetische Variante im Geschlechtschromosom X verzögert das Auftreten von 
	       AIDS bei HIV-infizierten Frauen In puncto Artenvielfalt kann es der menschliche Körper mit so manchem Ökosystem aufnehmen. 
           Das belegt eine Erkundung der Nasenlöcher durch Braunschweiger Forscher und ihre Kollegen aus Münster und Jena. 
           In Nasenabstrichen von 40 Personen fanden sie eine erstaunliche Vielfalt mikrobieller Bewohner, 
           die nicht unbedingt gut miteinander auskommen. ...
            ⇨ www ,
            ⇨ pdf 
           
          
	     11.05.2009 - Fish as Model for Aging Research Nach HIV-Infektion verläuft die Zerstörung des Immunsystems und damit die Ausprägung von AIDS bei verschiedenen Patienten unterschiedlich schnell. 
		     Ein vom Fritz-Lipmann-Institut in Jena koordiniertes, internationales Forscherteam hat erstmals eine genetische 
			 Variante auf dem X-Chromosom identifiziert, die bei HIV-infizierten Frauen, aber nicht bei Männern, mit einem verlangsamten Verlust von 
			 Immunzellen in Zusammenhang steht.
	         ⇨ pdf (deutsch) ,
	         ⇨ pdf (english) ,
             ⇨ IDW online 
		  Podcast (english):
		      ⇨ www.cell.com , 
			  ⇨ mp3 
		  Einen 3. Platz belegte diese Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut.
              Überreicht am 12.03.2010. 
               ⇨ www 
          
	     29.04.2008 - New tool scans the genome for disease-relevant variations (MDC Berlin) Researchers at the Fritz Lipmann Institute in Jena are establishing Nothobranchius furzeri as a new model organism 
		      for studying aging processes ... 
			   www ,
			   ⇨ fli
	    
	     10.04.2008 - Barley Genome to be Sequenced in Around Four Years MDC (Berlin-Buch) - Investigating the genetic background of major diseases has now become easier  ...
			  ⇨ mdc, 
			  ⇨ pdf,
			  ⇨ fli
         
	     29.03.2008 - Amöbe hilft Evolutionsrätsel um Photosynthese lösen NEW YORK (GenomeWeb News) -- An international group of scientists expects that by 2012 
		      it will complete the sequencing of the barley genome, a program that could potentially 
			  increase survival and yield of the crop. ...
		 
              ⇨ genomeweb
			  ⇨ indiaprwire, 
			  ⇨ pdf
         
	     07.09.2007 - Rätselhafte Regelverletzung im Ausschneidemechanismus der Gene Genomsequenz von Paulinella chromotophora liefert grundlegende
              Hinweise zum genetischen Verständnis von Endosymbiose-Beziehungen. ...
		 
			  ⇨  IDW online ,
	          ⇨ pdf,
			  ⇨ fli
         
	     17.08.2007 - Erforschung des Gerstegenoms Genomforscher am Leibniz-Institut für Altersforschung entdecken nicht-codierende Gensequenzen 
		     (Introns) mit ungewöhnlicher Endung ...: 
		  ⇨  IDW online ,
		  ⇨ fli
         
	     19.01.2006 - Erste umfassende Analyse von Chromosom 8 des Menschen 
	   
	   
    06.01.2006 - NGFN-Forscher entdecken neue Varianten im Schnittmuster der Gene BMBF fördert Erforschung des Gerstegenoms ...: 
	     pdf,
		  ⇨ fli
           
         07.07.2005 - Zurück aus der SteinzeitAus einem Gen können viele Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten) mehr als eine Sorte von Proteinen herstellen. 
             "Alternatives Spleißen" heißt der molekulare Vorgang, der dafür abläuft. ... 
              ⇨  IDW online 
             ⇨ pdf
		   
         04.05.2005 - Erstmals Genom einer sozialen Amöbe entziffertDer Neandertaler soll auferstehen. Paläogenetiker rekonstruieren sein Genom.
            Auch das erste Säugetier wird im Rechner wiederbelebt. Von Ulrich Bahnsen ... 
             ⇨ html
             ⇨ pdf
		  
			16.03.2005 - DNA Sequenz des menschlichen X-Chromosoms 
       
    01.03.2005 - Pressemitteilung Nationales Genomforschungsnetz (NGFN) Genomik des Übergangs - vom  "Ich" zum  "Wir" Erstes Genom einer sozialen Amöbe - Dictyostelium discoideum - veröffentlicht ...
                  ⇨ pdf
            Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
                  ⇨ html
             Nature : The Dictyostelium discoideum genome ...
                 ⇨ html
           ⇨ fli 
            31.10.2004 - Neue Form des alternativen Spleißens Erstes Krankheitsgen für Sarkoidose entdeckt ...
                 ⇨ pdf
              
             Kleine Abweichung - grosse Proteinvielfalt (Pressemitteilung des NGFN ...
                 ⇨ pdf )
                (Biologie Unserer Zeit ...
                 ⇨ pdf )
 21.10.2004 - Fertigstellung der euchromatischen Sequenz des menschlichen Genoms
 
            
         		Stabiles Fundament für die biomedizinische Zukunft ...
         		 ⇨ pdf
     		
         		Das menschliche Genom in bisher höchster Präzision  ...
            	  ⇨ IDW online 
           
         		Genaue Entschlüsselung der Gen-reichen Sequenzen des
         		Humangenoms legt solides Fundament für künftige biomedizinische Forschung ...
            	⇨ Presse Info Max-Planck-Gesellschaft
            Buch des Lebens fast komplett entschlüsselt (Tagesschau, 8:25 Uhr) ...
             ⇨ html,
      		
               Interview in MDR Kultur ... (local, Dauer 5:03 min)
                ⇨ mp3
          	
               Interview "Genauer hingeschaut" (Deutschlandfunk, 16:35 Uhr) ...
                ⇨ html
                ⇨ long_mp3
          	
               Der entschlüssete Mensch (Zeitungsausschnitt "Stuttgarter Nachrichten") ...
                ⇨ pdf
          
               Thüringer Wissenschaftler entschlüsseln Gen-Geheimnisse (Zeitungsausschnitt "Bild Thüringen") ...
                ⇨ pdf
          
               Gigantische Buchstabensuppe (Zeitungsausschnitt "Freie Presse Chemnitz", von Frank Hommel) ...
                ⇨ pdf
          ⇨ fli 27.5.2004 - Analyse des Schimpansen-Chromosoms 22 veröffentlicht
 
 
       02.07.2003
         Was den Menschen ausmacht ... 
		  ⇨ pdf
       
         Chimp chromosome creates puzzles ... 
		  ⇨ html
        
         Press cuttings for DNA Sequence and comparative analysis of chimpanzee chromosome 22  by 07.06.2004 ...
          ⇨ html
         14.04.2003
 
 
            02.-25.04.2003
              Gemeinsame Erklärung der Regierungschefs von sechs Staaten zum Abschluss der Sequenzierung des menschlichen Genoms ...
                ⇨ Abschluss-Erklärung
            Menschliches Erbgut entziffert (Tagesschau, 20:00 Uhr) ...
                 ⇨ html
                 ⇨ Video
          
                Press conference of the International Sequencing Consortium regarding the Completion
                of the Human Genome Sequence Washington ...
                 ⇨ html
       04.07.2002
        
    
    13.02.2001
 18.05.2000
 Last update: July 18, 2019.
 |